Über uns: Die operationelle Gruppe
Operationelle Gruppen arbeiten thematisch an einem Projekt und sind die Zelle des Innovationsgeschehens im Rahmen von EIP-Agri in Deutschland. Die operationelle Gruppe „Biodiversitätstaxis 2.0 – Vernetzung verinselter Biotope“ setzt sich aus Wissenschaftlern und Praktikern zusammen, die in ständigem gegenseitigen Austausch stehen.
Institut für Agrarökologie
Die wissenschaftliche Seite wird primär durch Mitarbeiter des Instituts für Agrarökologie (IfA) der RLP AgroScience betreut. Das IfA als Lead-Partner ist federführend für die Projektkoordination zuständig. Aufgabenschwerpunkte innerhalb des Projektes liegen in der Geodatenverarbeitung mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) und in der Öffentlichkeitsarbeit (Generierung von Web-Maps, Workshops und der projektspezifischen Homepage).
Universität Regensburg
In das Projekt ist zudem das Institut für Botanik der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Poschlod integriert. Mitarbeiter der Universität Regensburg sind für Vegetationsaufnahmen und tierspezifische Analysen der Schafe (Fell-, Klauen und Kotanalysen) zuständig. Hierbei werden durch Schafe transportierte Insekten und Diasporen untersucht. Hintergrund der Analysen ist die zentrale Fragestellung des Stellenwertes der Schafbeweidung zur Biodiversitätsförderung, Stichwort "Schafe als Biodiversitätstaxis".
Bundesverband Berufsschäfer e.V.
Ein weiteres Mitglied der operationellen Gruppe ist der Bundesverband Berufsschäfer e.V., welcher sich 2012 durch Berufsschäfer aus ganz Deutschland organisiert hat. Ziel des Verbandes ist die Verbesserung und Festigung von Erwerbsschäfereien. Aus dem Gesamtpaket Schutz von Boden, Wasser, Luft und Artenvielfalt durch Erzeugung hochwertiger Lebensmittel, ist in diesem Zusammenhang der Schwerpunkt des Verbandes auf der Erhaltung und Verbesserung von Lebensräumen für bedrohte Pflanzen und Tiere durch Wanderschafhaltung zu sehen.
Schäferei Czerkus
Die Schäferei Czerkus war 1986 der Pionier in der geplanten und beauftragten Beweidung von Naturschutzgebieten in Rheinland-Pfalz. Seither ist die Pflege von Naturschutzgebieten und Wassergewinnungsflächen Schwerpunkt des Betriebes. Im Laufe der Jahrzehnte entstand ein vielfältiges Wissen und Können in diesem Bereich. Günther Czerkus füllt innerhalb des Projektes die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis aus. Er ist wichtigster Ansprechpartner zu Fragestellungen rund um das Thema "Schaf & Schäfer".
Innerhalb der operationellen Gruppe sind weitere Schäfereien organisiert: Schäferei Hausgenoss, Schäferei Naunheim, Schäferei Reuter, Schäferei Dietz, Schäferei Zunker und die Schäferei Peschko. Wichtige Aufgabe der beteiligten Schäfer ist die Aufzeichnung ihrer bisherigen Wanderrouten und die Validierung neuer Potentialflächen sowie simulierter Triebwege innerhalb oder angrenzend ihrer Weideareale. Sie stellen eine wichtige Zielgruppe der Projektanalysen dar.